Weitere Veranstaltungen in Regensburg

Gesundheit verstehen - wie Sport, Ernährung und Psyche unser Wohlbefinden beeinflussen

Mi 21 Mai Bier ab 18:30
Wissen ab 19:00
Bett ab 22:00Uhr
Murphy's Law, Spiegelgasse 6
93047, Regensburg
Tickets Preis Mng.
Standard €2.50
Spende Pint of Science helfen

Verbleibende Tickets: 44

Alle wollen lange leben – aber bitte ohne alt zu werden! Wenn schon älter, dann wenigstens gesund. Doch was steckt wirklich hinter einem gesunden Leben? Welche Rolle spielen Ernährung, Bewegung und unsere Psyche dabei?

Wir nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Gesundheitsforschung. Erfahrt, wie kleine Veränderungen im Alltag einen großen Einfluss auf euer Wohlbefinden haben können – wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt.

Zwischen Klo und Klinik - das Darmmikrobiom als Gesundheitsfaktor

Tim Englbrecht (Nutritionist)
Wir sind nie allein - in unserem Darm Leben Billionen von Mikroben, die mehr Einfluss auf unsere Gesundheit haben als lange gedacht.
In diesem Kurzvortrag geht es darum, welche Rolle das Darmmikrobiom bei Volkskrankheiten wie Arteriosklerose, Übergewicht und Depression spielt - und warum eine gute Bakterien-WG manchmal besser wirkt als jede Pille.
...

Bewegung für den Geist - kognitive Kraft durch körperliche Aktivität

Jennifer Lehmann (PostDoc at Universität Regensburg)
Aktive Bewegung stimuliert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten, wie das räumliche Denken und die Konzentration. In diesem Kurzvortrag geht es darum, wie gezielte körperliche Aktivitäten – z.B. Jonglieren oder bewegte Pausen – kognitive Prozesse unterstützen können. Ob Kinder in der Schule, Erwachsene im Alltag oder ältere Menschen: Wer sich bewegt, denkt oft klarer. Wir werfen einen Blick auf die Verbindung zwischen Motorik und Kognition und zeigen, wie Bewegung Denkleistungen verbessert – ganz praktisch und für jedes Alter.
...

Die Herausforderung sozialer Angst – zwischen Sichtbarkeit und Vermeidung

Teresa Schmidt (PHD student at Universität Regensburg / Psychotherapeuthin in Ausbildung )
Soziale Angst betrifft Millionen von Menschen weltweit und kann zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. Die ständige Sorge, negativ bewertet zu werden, führt oft zu Vermeidungsverhalten und Isolation. Die Forschung zeigt, dass gezielte Verhaltensübungen und innovative Ansätze, wie das Aufmerksamkeitsfeedback, dabei helfen können, diese Ängste zu überwinden. Dabei geht es darum, die Wahrnehmung von Situationen zu verändern und eine aktive Auseinandersetzung mit der Angst zu fördern. Moderne Therapieansätze bieten neue Möglichkeiten, um Betroffenen zu mehr Selbstvertrauen und Kontrolle in sozialen Interaktionen zu verhelfen
...
© die Mitwirkenden OpenStreetMap